Zuschlagstoffe werden nach Korngröße und Beschaffenheit unterschieden. Sie lassen sich in natürliche Gesteinskörnungen, Sand und Kies, sowie gebrochene Gesteinskörnungen, Splitt und Schotter, unterteilen. Bei Zuschlagstoffen handelt es sich in der Regel um ein homogenes Massengut. Dessen Produkteigenschaften sind genormt, um die erforderliche Zuverlässigkeit und Verarbeitbarkeit in der Anwendung zu sichern.
Zuschlagstoffe kommen in verschiedenen Industriezweigen mit unterschiedlichem Verwendungszweck zum Einsatz. Sie werden als Hauptbestandteil in der Produktion von Beton und Asphalt verwendet, dienen aber auch als Filter- und Füllmaterial oder als Grundstoff für den Straßenbau und für Bahntrassen. Unser Lieferprogramm variiert von Land zu Land.
Absatzentwicklung
Der Verkauf von Zuschlagstoffen lag mit 296,3 (i.V.: 308,3) Mio t um 3,9% unter dem Vorjahr. Auf vergleichbarer Basis, das heißt ohne Berücksichtigung von Konsolidierungseffekten, ging der Absatz um 3,2% zurück. Während die Zuschlagstofflieferungen in Nord- und Osteuropa-Zentralasien leicht gestiegen sind, waren sie in allen anderen Konzerngebieten rückläufig. Den stärksten Rückgang verzeichnete Afrika-Östlicher Mittelmeerraum.