Geschäftsfelder

Heidelberg Materials gehört zu den weltweit größten Baustoffunternehmen und ist auf fünf Kontinenten tätig. Unsere Produkte werden für den Bau von Häusern, Verkehrswegen, Gewerbe- und Industrieanlagen verwendet und bedienen damit die Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung nach Wohnraum, Mobilität und wirtschaftlicher Entwicklung.

Unsere Kernaktivitäten umfassen die Herstellung und den Vertrieb von Zement, Zuschlagstoffen, Transportbeton und Asphalt. Darüber hinaus bietet Heidelberg Materials Dienstleistungen an wie den weltweiten Handel mit Zement und Kohle auf dem Seeweg.

Zement
Zuschlagstoffe
Transportbeton
Produkte und Lösungen

Produkte und Lösungen

Produktpalette und vertikale Integration

Heidelberg Materials bietet ein großes Spektrum hochqualitativer Produkte an. Neben klassischen Baumaterialien produzieren wir spezielle Produkte für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Unsere Kernaktivitäten umfassen die Herstellung und den Vertrieb von Zement und Zuschlagstoffen, den beiden wesentlichen Rohstoffen für die Herstellung von Beton. Unsere Produktpalette wird maßgeblich durch die nachgelagerten Aktivitäten Transportbeton und Asphalt ergänzt. Darüber hinaus bietet Heidelberg Materials Dienstleistungen an, wie den weltweiten Handel mit Zement über den Seeweg.

Diese Strategie der vertikalen Integration ist einer unserer Wachstumstreiber. In Zukunft sollen die Geschäftsaktivitäten insbesondere in urbanen Zentren weiter integriert werden.

Bei unseren Kernprodukten Zement und Zuschlagstoffe (Sand, Kies und Schotter) handelt es sich in der Regel um homogene Massengüter. Deren Produkteigenschaften sind genormt, um die erforderliche Stabilität, Zuverlässigkeit und Verarbeitbarkeit in der Anwendung zu sichern.

In über 50 Ländern aktiv

Aufgrund des hohen Gewichts von Zement und Zuschlagstoffen im Vergleich zum Preis erfolgt die Produktion in der Regel in der Nähe der Absatzmärkte. Der Transportradius von Zement auf der Straße liegt normalerweise bei unter 200 km.

Bei Zuschlagstoffen und Transportbeton liegt der Lieferradius auf Straßen bei unter 100 km. Als Konsequenz verfügen wir in den über 50 Ländern, in denen wir Baustoffe anbieten, auch über entsprechende Produktionsstätten vor Ort.

Weltweit betreiben wir 140 Zement- und Mahlwerke inkl. Hüttensand (sowie 20 im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen), rund 600 Steinbrüche und Kiesgruben und über 1.475 Produktionsstätten für Transportbeton.

Insgesamt sind unsere 51.000 Mitarbeiter an über 3.000 Standorten auf fünf Kontinenten tätig. Davon sind über 400 Produktionsstätten von Gemeinschaftsunternehmen.

In unserem kurzen Rundgang und erleben Sie die Herstellung von Zement von der Rohmaterialgewinnung bis zum fertigen Produkt.

Herstellung von Zement

Entwicklung von Zementen mit verbesserter CO2-Bilanz

Heidelberg Materials betreibt seine Forschungsaktivitäten mit den Zielen, durch innovative Produkte einen Mehrwert für die Kunden und sich selbst zu generieren sowie durch Prozessverbesserungen und neue Rezepturen, den Energieeinsatz und CO2-Ausstoß und damit auch die Kosten zu minimieren.

Die Reduzierung des Klinkeranteils im Zement ist der bedeutendste Hebel zur Minimierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen sowie zur Schonung natürlicher Rohstoffe. Zusätzlich entwickeln wir auch völlig neuartige Bindemittel, die weitestgehend auf Klinker verzichten. Zudem arbeiten wir mit Verfahren, durch Karbonatisierung CO2 in unsere Produkte einzubinden und somit Baustoffe als CO2-Speicher zu nutzen.