Verantwortungsvolle Beschaffung

Heidelberg Materials hat derzeit mehr als 130.000 Lieferanten und Geschäftspartner aus über 50 Ländern. Aufgrund der Komplexität globaler Netzwerke und der überwiegend lokalen Geschäftsbeziehungen (etwa 90 % aller weltweiten Ausgaben) ist es für Heidelberg Materials äußerst wichtig, dass der Informationsaustausch auf allen Ebenen der Lieferkette zuverlässig erfolgt.

Als führender Hersteller von Baustoffen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Wir verpflichten uns zu effizienten, umweltfreundlichen Prozessen und entwickeln innovative Produkte und Lösungen. Durch unsere Nachhaltigkeitsverpflichtungen 2030 unterstützen wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Dabei wollen wir dazu beitragen, soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen auf globaler Ebene zu bewältigen. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf jene Themen, zu denen wir als Unternehmen einen bedeutenden Beitrag leisten können.

Unsere Sustainability Commitments 2030

Lieferantenmanagement

Heidelberg Materials AG Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Unser Ansatz

Wir verfolgen einen transparenten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ansatz bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen, indem wir über die gesetzlichen Anforderungen für unsere Geschäftstätigkeit hinausgehen. Neben wirtschaftlichen Kriterien berücksichtigen wir bei der Auswahl und Bewertung unserer Lieferanten auch soziale, ethische und ökologische Faktoren. Am wichtigsten sind für uns dabei die Menschen-, Arbeits- und Umweltrechte, die bei der Gestaltung und Pflege von Geschäftsbeziehungen nicht verhandelbar sind.

Unter dem Logo von Heidelberg Materials befindet sich eine Grafik mit sechs Kreisen, die durch Linien miteinander verbunden sind und jeweils eine vereinfachte menschliche Figur enthalten.

Human Rights

Graphik ‘SUSTAINABILITY COMMITMENTS 2030’ mit Personen, die Teamarbeit darstellen, und dem Logo ‘Heidelberg Materials’ mit Wegweisern

Environmental Protection

Standbild aus dem Video mit verschiedenen Illustrationen

Health and Safety

Unsere Werkzeuge

Im Rahmen unserer Initiative für verantwortungsvolle Beschaffung haben wir ein globales Risikobewertungsprogramm für unsere Lieferkette gestartet. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsherausforderungen zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden. IntegrityNext und Avetta sind globale Programmanbieter mit umfangreicher Erfahrung in der Überprüfung von Arbeitssicherheit, Qualifikationen und sozialer Verantwortung. Sie helfen uns, unsere Lieferanten in Bezug auf unsere Standards für eine nachhaltige Lieferkette zu prüfen und zu bewerten.

Neben unserem Schwerpunkt auf Menschenrechten gehört zu unserer Vision einer nachhaltigen Lieferkette auch, dass wir unsere Lieferanten dazu auffordern, sich zur Reduzierung von Treibhausgasen zu verpflichten. Wir kommunizieren diese Botschaft aktiv auf verschiedene Weise, unter anderem bei Treffen mit Lieferanten und durch Initiativen wie virtuellen Lieferantentagen zum Thema Nachhaltigkeit. Wir motivieren unsere Lieferanten, transparent über ihre  CO₂-Emissionen zu berichten, ihren  CO₂-Fußabdruck aktiv zu reduzieren und ihre Reduktionsziele von der Science Based Targets initiative (SBTi) validieren zu lassen.
 

Unser Ziel

Fortschritte im Hinblick auf verantwortungsvolle Beschaffung werden mit Hilfe unseres KPI Supplier Sustainability Performance Rate transparent gemacht. Diese Kennzahl liefert Informationen über den Prozentsatz der Ausgaben von Heidelberg Materials bei kritischen Lieferanten, die von unserem Partner IntegrityNext eine grüne ESG-Bewertung erhalten haben. Lieferanten werden auf Basis von Kriterien wie Menschenrechte, Compliance, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Verantwortung in der Lieferkette bewertet. 

Ein Lieferant kann nur dann eine grüne ESG-Bewertung erhalten, wenn er vollständige Transparenz bei der Beantwortung umfangreicher ESG-Fragen bietet und die Bewertung durch unseren Partner IntegrityNext keine signifikanten Risiken in den genannten Themenbereichen aufdeckt. Unser Ziel ist es, bis 2030 eine Supplier Sustainability Performance Rate von mindestens 80 % zu erreichen.
 

Zusätzliche Werkzeuge und Maßnahmen 

Verhaltenskodex für Lieferanten

Um unseren sozialen und ökologischen Fußabdruck entlang unserer Wertschöpfungskette vollständig zu verstehen und unsere Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern, sehen wir unseren Lieferantenkodex als grundlegenden Bestandteil der Zusammenarbeit. Dieser verpflichtet Lieferanten zur Einhaltung der Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Anforderungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und der geltenden nationalen und internationalen Lieferkettengesetze.

Innovative Partnerschaften zur Reduzierung von CO₂-Emissionen

Gemeinsam mit unseren Partnern treiben wir innovative Projekte und Initiativen voran, die darauf abzielen,  CO₂-Emissionen zu reduzieren (z. B. durch den gemeinsamen Bau von  CO₂-Abscheideanlagen in der Klinker- und Zementproduktion und in Zusammenarbeit mit Baumaschinenherstellern hinsichtlich der Elektrifizierung von Transportsystemen), um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Null-Toleranz-Politik

In unserer Zusammenarbeit mit Lieferanten verfolgen wir eine Null-Toleranz-Politik. Das bedeutet, dass wir uns das Recht vorbehalten, die Vertragsbeziehung zu beenden, wenn Verstöße nicht mit geeigneten Maßnahmen behoben werden.

Vor-Ort-Audits

Wir stellen Schulungsmaterialien zu Nachhaltigkeitsthemen für Lieferanten bereit und erkennen die Bedeutung von Schulungen und Unterweisungen für Dienstleister an, die in unseren Werken arbeiten.

Unsere Trainings­videos

Wir stellen Schulungsmaterialien zu Nachhaltigkeitsthemen für Lieferanten bereit und erkennen die Bedeutung von Schulungen und Unterweisungen für Dienstleister an, die in unseren Werken arbeiten. Lieferanten werden ermutigt, diese Ressourcen innerhalb ihrer Organisationen und entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu verbreiten, um das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen.

In unseren Videos erfahren Sie mehr über unsere Verpflichtungen und Maßnahmen in den Bereichen Umweltschutz, faire Löhne sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Erfahren Sie, wie Sie als unser Partner dazu beitragen können, die höchsten Standards einzuhalten, um eine nachhaltige und sichere Zukunft zu gewährleisten.

Startbildschirm eines Videos mit dem Titel „Umweltschutz“

Umweltschutz

Startbildschirm des Videos mit dem Text „Faire Löhne“

Faire Löhne

Startbildschirm des Videos mit dem Text „Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Compliance-Hotline

Um Verstöße gegen geltende Gesetze und internationale ethische Standards innerhalb unseres Netzwerks zu melden, kann unsere Speak-up-Hotline genutzt werden. Das Speak-up-Portal gewährleistet Vertraulichkeit und bietet die Möglichkeit zur anonymen Meldung.

Speak-up-Internetportal