Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht 2021 stellt die für HeidelbergCement wichtigen Themen und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung dar. Darüber hinaus informiert er über Erfolge und Ziele unseres unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sowie über Maßnahmen in den Bereichen Umweltschutz, Mitarbeiter und Arbeitssicherheit sowie gesellschaftliches Engagement.


Wir bekennen uns ausdrücklich zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. In den kommenden Jahren werden wir insbesondere unser Engagement gegen den Klimawandel weiter intensivieren.

Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von HeidelbergCement


Informieren Sie sich über unsere Strategie und die Maßnahmen, die HeidelbergCement 2021 in folgenden Bereichen umgesetzt hat:

  • Strategie & Management
  • Wirtschaft & Compliance
  • Produkt & Innovation
  • Produktion & Lieferkette
  • Mitarbeiter & Beschäftigung
  • Gesellschaft & Engagement

Strategie & Management

Unternehmerisch tätig sein heißt für uns nicht allein, hervorragende wirtschaftliche Leistungen zu erbringen. Wir wollen auch ökologisch und sozial verantwortungsvoll handeln. Mit den Sustainability Commitments 2030 leisten wir unseren Beitrag zum Pariser Klimaabkommen und der Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs. Mit unserer Vision 2050 wollen wir Beton zum nachhaltigsten Baustoff machen.

Unser wirtschaftliches Handeln ist von kaufmännischer Vorsicht, rechtsstaatlichen Grundsätzen und Integrität geprägt. Wir fördern die Wertschöpfung an unseren Standorten und tragen vor allem dort zu mehr Wohlstand und Lebensqualität bei, wo sich die Wirtschaft im Aufbau befindet. Wachstum und Ertrag sind auch die Basis für Investitionen in fortschrittliche Technologien für den Klima- und Umweltschutz.

Rechtmäßiges und ethisch einwandfreies Verhalten ist ein Kernbestandteil unserer Geschäftstätigkeit.

Wirtschaft & Compliance

Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ist der Grundstein unseres Erfolgs. Verantwortlich handeln heißt für uns, dass wir unsere wirtschaftliche Leistung nach Maßgabe geltender Gesetze und internationaler Standards sowie mit sozial ökologisch zuträglichen Mitteln erzielen. Neben der Einhaltung geltender Gesetze und Bestimmungen, bekennen wir uns auch zu globalen Werten und Standards. 

In allen Ländern, in denen wir tätig sind, beachten und respektieren wir die geltenden Gesetze und Bestimmungen. Sie bilden die rechtliche Grundlage unserer Geschäftstätigkeit. Als weltweit agierendes Unternehmen sind wir zudem globalen Werten und Standards verpflichtet. So bekennen wir uns zu den Kernarbeitsnormen der International Labour Organization (ILO), den Leitlinien für multinationale Unternehmen der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) und zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Von unseren Mitarbeitern und Geschäftspartnern in aller Welt erwarten wir, dass sie diese zentralen Leitlinien und Empfehlungen ebenfalls einhalten.

Produkt & Innovation

Unsere Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, durch innovative Produkte einen Mehrwert für die Kunden und das Unternehmen zu generieren. Durch Prozessverbesserungen und neue Rezepturen reduzieren wir außerdem den Energieeinsatz und unseren CO2-Ausstoß. Unsere große Marktnähe ermöglicht es, unsere Kunden intensiv zu beraten und unsere Produkte in enger Abstimmung mit ihnen zu entwickeln.

Die dafür verantwortlichen Abteilungen und Mitarbeiter sind unmittelbar in die Organisation der jeweiligen Landesgesellschaften eingebunden und entwickeln – oftmals in direkter Zusammenarbeit mit den Kunden – Zemente, Zuschlagstoffe und Betone, die optimal an die lokalen Bedürfnisse angepasst sind.

Die lokale Verantwortung steht im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie von HeidelbergCement: Unsere Sustainability Commitments 2030 gelten konzernweit an mehr als 3.000 Standorten in über 50 Ländern.

Produktion & Lieferkette

Klimaschutz, Umweltverantwortung und Ressourcensicherung stehen im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie von HeidelbergCement. Daraus erwächst unser Anspruch, an allen Standorten in der Welt nachhaltige Produktionsprozesse zu betreiben. Auch von unseren Lieferanten erwarten wir ein Bewusstsein für unsere Standards: Die Grundlage jeglicher Zusammenarbeit ist daher ein Verhaltenskodex, zu dessen Einhaltung sich unsere Auftragnehmer verpflichten müssen.

Die Herstellung von Zement ist aufgrund der erforderlichen hohen Temperaturen beim Brennen des Kalksteins sehr energieintensiv und verursacht damit verbrennungsbedingte CO2-Emissionen. Deshalb steht der Klimaschutz im Zentrum unserer Umweltpolitik.

Mitarbeiter & Beschäftigung

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg von HeidelbergCement. Die Talente der Mitarbeiter zu erkennen und zu entwickeln, ist daher Kern der konzernweiten Personalpolitik. Besonderen Wert legen wir auf Arbeitssicherheit und den Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter.

Gute Personalpolitik heißt für uns, unsere Beschäftigten mit ihren unterschiedlichen Talenten und vielfältigen Erfahrungen ernst zu nehmen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie sich an ihrem Arbeitsplatz mit Leistungskraft und Engagement einbringen können. Dazu tragen eine faire Vergütung und passgenaue Qualifizierungsmöglichkeiten ebenso bei wie ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld und flexible Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Besonders wichtig sind für uns als produzierendes Unternehmen zudem die Arbeitssicherheit und der Schutz der Gesundheit unserer Beschäftigten. Stolz sind wir auf die internationale Zusammensetzung unserer Belegschaft aus lokalen Führungskräften und Mitarbeitern aus 52 Ländern, die in unserer Hauptverwaltung und den technischen Zentren in Heidelberg und Leimen arbeiten. Sie bilden das Fundament für den globalen Erfolg von HeidelbergCement.

Gesellschaft & Engagement

Wir sind mit unseren Produktionsstätten fast in der ganzen Welt zu Hause. Durch unsere unternehmerische Tätigkeit schaffen wir Mehrwert für die Gemeinden, zudem engagieren wir uns in gemeinnützigen Projekten an unseren Standorten. Gute, partnerschaftliche Beziehungen zu den Gemeinden im Umkreis unserer Werke sind die Voraussetzung und ein zentraler Erfolgsfaktor für unser Geschäft.

Dadurch erhält sowohl unser Unternehmen als auch die lokale Bevölkerung einen Mehrwert. Basis für unser Handeln sind allgemeine Leitlinien für das Community-Relationship-Management sowie die Corporate-Citizenship-Richtlinie. 2020 haben wir zudem in mehreren Tochtergesellschaften länderspezifische Corporate Social Responsibility-Richtlinien geschaffen und das Prüfprogramm der internen Revision für den gezielten Umgang mit Spenden und CSR-Aktivitäten weiter ausgerollt. 

"Ein guter Nachbar sein“ heißt eines der sechs Ziele unserer Sustainability Commitments 2030.