Haupt­versammlung beschließt höhere Dividende

  • Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten zu
  • Aktionärinnen und Aktionäre beschließen Dividende von 3,30 € je Aktie (im Vorjahr: 3,00 €)
  • Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Achten hebt Meilensteine der nachhaltigen Transformation hervor und zeigt wie skalierbare Technologien zur Steigerung von Produktivität und Effizienz beitragen
  • Vorstand und Aufsichtsrat mit überzeugender Mehrheit entlastet

Die Heidelberg Materials AG hat heute ihre 136. ordentliche Hauptversammlung abgehalten. Rund 300 Teilnehmende informierten sich im Rahmen der virtuellen Veranstaltung über die Geschäftsentwicklung des Unternehmens. Die Aktionärinnen und Aktionäre haben allen Tagesordnungspunkten mit überzeugender Mehrheit zugestimmt.

Für das Geschäftsjahr 2024 erhalten die Aktionärinnen und Aktionäre eine Dividende in Höhe von 3,30 € je Aktie (im Vorjahr: 3,00 €), dies entspricht einer Steigerung um 10 %. Die Gesamtausschüttung beträgt rund 590 Mio €, die Auszahlung der Dividende erfolgt am 20. Mai 2025. Die Ausschüttungsquote beträgt 27 % und bezieht sich auf den bereinigten Jahresüberschuss, der den Aktionärinnen und Aktionären der Heidelberg Materials AG zugerechnet wird. Zusammen mit dem bereits gestarteten Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 1,2 Mrd € bis 2026 unterstreicht die Anhebung der Dividende den hohen Fokus auf die Aktionärsrendite.

„Ich bin stolz auf unsere Teams weltweit, die unseren Wachstumskurs konsequent vorangetrieben und damit ein sehr gutes Geschäftsjahr 2024 ermöglicht haben. Dank ihrer Leistung können wir auch in herausfordernden Zeiten die nachhaltige und digitale Transformation unseres Unternehmens gestalten,“ erklärte Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg Materials. „Vor diesem Hintergrund freue ich mich sehr darüber, dass wir mit einer erneut deutlich gestiegenen Dividende unsere Aktionärinnen und Aktionäre am Unternehmenserfolg teilhaben lassen können.“

In seinem Vortrag zeigte von Achten auf, welche weiteren wichtigen Weichen Heidelberg Materials für die nachhaltige Transformation des Unternehmens gestellt hat. Neben dem planmäßigen Start der ersten großindustriellen CO₂-Abscheideanlage im norwegischen Zementwerk Brevik im Juni 2025 zählt hierzu auch die Inbetriebnahme der weltweit größten Anlage zur Herstellung von kalziniertem Ton in Ghana. Darüber hinaus zeigte von Achten, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie skalierbaren Technologien einen wichtigen Beitrag zur Produktivitätssteigerung und Effizienz bei Heidelberg Materials leistet.

Nach der Beantwortung der mehr als 100 Fragen durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Bernd Scheifele, den Vorstandsvorsitzenden Dr. Dominik von Achten sowie Finanzvorstand René Aldach sprach die Hauptversammlung den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024 mit überzeugender Mehrheit das Vertrauen aus und entlastete sie. Die PricewaterhouseCoopers (PwC) GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde erneut zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2025 bestellt. Das im Juni 2025 auslaufende genehmigte Kapital wurde für fünf Jahre erneuert. Darüber hinaus erteilte die Hauptversammlung eine neue Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien.

Zum Zeitpunkt der Abstimmung waren vom Grundkapital der Gesellschaft rund 80 % vertreten.

Die Abstimmungsergebnisse im Einzelnen können auf unserer Internetseite eingesehen werden: https://www.heidelbergmaterials.com/de/investor-relations/finanzkalender/hv-2025


Bildunterschrift: Heidelberg Materials hat heute seine 136. Hauptversammlung virtuell aus der Heidelberger Hauptverwaltung übertragen. Copyright: Philipp Reimer

 

Christoph Beumelburg mit weißem Hemd und blauem Jackett, im Hintergrund ein Fenster und eine Sichtbetonwand

Christoph Beumelburg

Konzernsprecher, Director Group Communication & Investor Relations

Heidelberg Materials AG Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland
Podium mit elf Personen in formeller Kleidung, die hinter weißen Tischen sitzen; zentrale Figur (Frau) spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund Logo und Schriftzug „Hauptversammlung 2025“ auf grüner Fläche; deckenmontierte Beleuchtung und Kameras sichtbar.

Hauptversammlung 2025 | 1.

Eine Person in einem dunkelblauen Anzug und hellem Hemd steht gestikulierend vor einer modernen architektonischen Kulisse mit schrägen Betonflächen und einem Gebäudeelement rechts im Hintergrund. Links im Vordergrund ist unscharf ein Teil einer Kamera oder eines Monitors zu sehen.

Hauptversammlung 2025 | 2.