Capture the imagination

Der weltweit erste Carbon Captured Net-Zero-Zement

Werden Sie Teil der Reise zu einer Net-Zero-Zukunft.
 

Über uns

In über 50 Ländern der Welt steht der Name Heidelberg Materials für Kompetenz und Qualität. Wir sind einer der weltweit größten integrierten Hersteller von Baumaterialien und -lösungen.

Unsere Produkte sind Zement, Zuschlagstoffe, Transportbeton und Asphalt. Sie werden für den Bau von Häusern, Infrastruktur, Gewerbe- und Industrieanlagen verwendet.

Mehr zu unseren Geschäftsfeldern

150 Jahre Fortschritt

Jemand hält ein Tablet, auf dem ein historischer Film über Heidelberger Zement zu sehen ist

150 Jahre Fortschritt

Wir bedienen die Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung nach Wohnraum, Mobilität und wirtschaftlicher Entwicklung.

Wer wir sind, wofür wir stehen   

1873 war Portlandzement ein völlig neues Baumaterial. Finden Sie heraus, was seitdem passiert ist.

Entdecken Sie unsere Geschichte

 

Nachhaltigkeit


Wir gestalten eine nachhaltige Zukunft – nicht nur in Sachen CO₂. 

Mehr zur Nachhaltigkeit

Investor Relations


Zahlen und Fakten: Unsere Transformation als erfolgreiches Geschäftsmodell.

Mehr zu Investor Relations

Digitalisierung


Wir werden das erste industrielle Technologieunternehmen.

Mehr zur Digitalisierung

Jobs


Entscheiden Sie sich für einen zukunftssicheren Arbeitgeber.

Werden Sie Teil unseres Teams!

Investor Relations

Gutes internationales Geschäft

Gutes internationales Geschäft führt zu starken Finanzzahlen in den ersten neun Monaten 2023

„Wir haben die ersten drei Quartale 2023 trotz rückläufiger Nachfrage nach unseren Baustoffen mit einem starken Ergebnis abgeschlossen“, so Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg Materials.

Aktienkurs

Storys

  • Wie die Kombination von digitalen Lösungen und nachhaltigen Baumaterialien echte Kundenvorteile bringt

    Das litauische Bauunternehmen PST hat in Zusammenarbeit mit Heidelberg Materials Lietuva Betonsockel für Windkraftanlagen gebaut. Dabei nutzten sie EcoCrete Smart, einen nachhaltigen, CO₂-reduzierten und digital überwachten Beton. Das Projekt ermöglichte PST, sich im Bau von Windkraftanlagen auszubilden und digitale Werkzeuge und Nachhaltigkeit als den Weg in die Zukunft zu betrachten.
  • Vizekanzler Dr. Robert Habeck besucht CCS-Leuchtturmprojekt in Brevik, Norwegen

    Dr. Robert Habeck, Terje Aasland und Jan Christian Vestre haben bei ihrem Besuch des Heidelberg-Materials-CCS-Projekts in Brevik die Wichtigkeit von CO₂-Abscheidetechnologien für die Industrie hervorgehoben. Das Projekt ist weltweit bahnbrechend, da es die erste großtechnische Anlage zur Kohlenstoffabscheidung in der Zementindustrie ist. Heidelberg Materials wird bis 2030 1,5 Milliarden EUR in CCUS-Projekte investieren, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
  • CO₂ als Rohstoff: Heidelberg Materials und Linde bauen weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk

    Heidelberg Materials und Linde haben unter dem Namen „Capture-to-Use“ (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer hochmodernen Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet. Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen.
  • Ein Ort zum Wohlfühlen

    Das neue Terminal 3 im Süden von Frankfurts Flughafen nimmt Konturen an. Die neue Abflughalle soll Funktionalität mit Ästhetik verbinden. Durch die eingefärbten Sichtbetonelemente in Naturtönen entsteht eine warme, loungige Atmosphäre. Rund 320.000 Kubikmeter Beton sind bereits verbaut. Den dafür nötigen Zement hat Heidelberg Materials geliefert.
  • CO₂-Mineralisierung von Betonabfällen

    Heidelberg Materials hat kürzlich einen wichtigen Meilenstein erreicht: Erstmalig wurde in einem Zementwerk die aktivierte Karbonatisierung von rezykliertem Betonfeinanteil in industriellem Maßstab durchgeführt. Dadurch konnte nachgewiesen werden, dass die mineralische Karbonatisierung eine vielversprechende Anwendungsmöglichkeit zur Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Utilization, CCU) ist. Dieser Test wäre jedoch nicht möglich gewesen, ohne zuvor ein wissenschaftliches Verständnis der neuen CCU-Technologie entwickelt zu haben.

Newsroom

Lesen Sie unsere Pressemitteilungen, laden Sie Pressefotos herunter, und finden Sie Ihren Pressekontakt.

Presseservice